Kunterbuntes

Aus "Miss You" -Jahresbericht 2020/21 der Katholischen Kirchengemeinde St. Andreas Cloppenburg
Neues Ende um Max und Moritz
Kurz vor dem coronabedingten Stillstand war die Weltliteratur das Thema bei "Top im Kopf". Mit Wortfindungsübungen, Rätseln zu Büchern oder Wortbrücken näherten sich die damals noch über 20 Teilnehmenden dem Thema zu Büchern, Autoren und Dichtern. Auch Wilhelm Buschs "Max und Moritz" war Gegenstand des Gedächnistrainings. Die Lustaufgabe bestand darin, das Ende der Geschichte, um Max und Moritz umzu-schreiben. Zwei Beispiele (siehe "Gedichte" unten) zeigen die Kreativität und die Formu-lierungsgabe der beiden Teilnehmerinnen Gerda Maisel und Renate Rempe.
**********************************************
Gedicht von Gerda Maisel
Max und Moritz, diese beiden,
mochte ich als Kind schon leiden,
und das am End' die Gäns' sie fressen,
ist heut'gem Recht nicht angemessen.
Damit die Knaben sich bewähren
und auf die rechte Bahn umkehren,
fällt dieses Urteil mit Bedacht:
"Der Schaden wird erst gut gemacht!".
Die Aufsicht führt die Frau von Böck
und meutern, kneifen hat kein' Zweck.
So füttern täglich pünktlich sie
Witwe Boltes Federvieh.
Max trägt für Böck die Ware aus,
und Moritz fegt des Bäckers Haus.
Auch Lämpel gehen sie zur Hand
und streichen neu die Klassenwand.
Bei Onkel Fritz nun brav und still
gehorchen sie, wie er das will.
Und am End' beim Bauer Mecke
füllen sie die Hafersäcke.
Ob es was geholfen hat,
steht auf einem andern Blatt.

Gedicht von Renate Rempe
Ein Gaumenschmaus ganz nebenbei,
das ist ein weichgekochtes Ei.
So war es auch bei Witwe Bolte,
die sich dann gleich drei Hühner holte.
Ein stolzer Hahn kräht in der Früh
und bewacht das Federvieh.
Doch Max und Moritz beim Verstecken,
versuchen etwas auszuhecken.
Hahn und Hühner bekommen Pillen,
damit sie schnell zur Ruhe finden.
Nun holen sie sich vier Attrappen
und lassen sie am Baume zappeln.
Im Alter lässt das Sehen nach
und so ist es auch an diesem Tag.
Witwe Bolte sieht mit Schrecken,
wie sich ihre Hälse recken.
Das kann nicht sein, schreit
sie voll Kummer
und fällt in einen tiefen Schlummer.
Max und Moritz sehen das
und beenden ihren Spaß.
Die Hühner kommen wieder frei
und legen alle drei ein Ei.
So langsam wird Frau Bolte wach
und denkt, was habe ich denn gemacht.
Beglückt sieht sie die Hühner da
und meint das ist doch sonderbar.
Am Baum, da hingen der Hühner vier
und jetzt laufen sie bei mir.
Da kommen die Buben angerannt
und reichen Frau Bolte ihre Hand.
Sie sagt, kommt rein ihr beiden Knaben
Wir woll'n uns an den Eiern laben.

Rätselecke
Auflösungen siehe oben in der blauen Leiste: Rätsellösungen (bitte anklicken).
Dreifach
Hier muss der Platzhalter 333, durch den jeweils gleichen Buchstaben ersetzt werden. Diese Übung schult Ihre Wortfindung und
Kreativität.
Beispiel: Flu333enke = Flusssenke
1) Schlu333trich, 2) Kontro333ampe,
3) Klose333ür, 4) Hu333chale,
5) Be333uch, 6) Krista333euchter,
7) Balle333änzer, 8) Kongre333aal,
9) Fußba333ehrer.
Zungenbrecher
Sprechen Sie diesen Zungenbrecher laut und werden Sie dabei immer schneller. Wenn Sie ihn auswendig können, zählen Sie imKopf, wie viele Punkte sich im Zungenbrecher finden.
Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
Was ist denn hier passiert?
Nachfolgende Tiere sind mit ihrem Namen durcheinandergeraten! Welche sechs Tiere gibt es wirklich?
Brillenwal, Ameisengorilla, Koalaschwein, Buckelschlange, Hängebauchbär, Bergbär.

Welche Blume bin ich?
Wildes Tier- Teil des Mundes
Weibliche Gestalt- Kleidungsstück
Edelmetall- Anstreichmittel
Edelmetall – Niederschlag
Frühlingsfest- große Schelle
Jahreszeit-Dauer-Lottereischeine
Nahrungsmittel- weiblicher Vogel
Herrscher- Wachslicht
Karton-Stengel
Raubtier-kleiner Mund
Gehölz- Handwerkstitel
Wildes Tier-gesundes Getränk
Nr. 1
Welcher Buchstabe gehört hier nicht hin
und wie oft ist er eingefügt?
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOCOOOOOOOO
OOOOOOOOOCCOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
OOOOOOOOOOOOOOOOCOOOOOO
Nr. 2
Welcher Buchstabe gehört hier nicht hin
und wie oft ist er eingefügt?
FFFFFFFFFFFFFFFFEFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFEFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFEEFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFEFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFEFFFFF
Nr. 3
Welche Zahlen gehören nicht in die Aufzählungund wie oft ist welche Zahl eingefügt?
8888888888838888888888 888888
8888888888888888883388888888
8888883888888888888888888888
8888688888888888888888888888
8888888888888888888889888888
Wo sind die Zugvögel?
• 838485959050393838284050NACHTIGALL9394949
• 98392194ß340282ß0493929390403403STORCH84
• 034032020902934030939399ROTKEHLCHEN93838
• 98654574812384EBLAWHCS64748930034009900
• 883994LÄRCHE828849494949088383838494999
• 92828930003038892929229LERCHE8329r402398
• 8003872230009973726ZTIBEIK9383929282828
• SDJFWIEJFWOEERDJFKSKRANICHDKFFSDFSDWSE
• LSKJFFLFCKWÜROTKEHLCHENJJDMSNASASDJDD
• AMSTURTELTAUBENQOWASNDADDNDNDDANDD
• SKDJFWKESCHILFROHRSÄNGERSDJAJNDKQWDDAS
• KAJSDQWEQWDWGARTENROTSCHWANZPWWPOO
• DJQKDQSTARKJWDQKHIEKDAKLSASXASASASASCD
• KDKJDDDWIPPSTERTDNDDQLJDQJDBACHSTELZEBJL
° JDCWDDMAUERSEGLERKAJSKHDDQEEEEEEDDSXX